Die Verwirklichung der Agenda 2030 erfordert den wirksamen Beitrag aller Bürgerinnen und Bürger. Wie kann sichergestellt werden, dass sie an der Aktionsdekade teilnehmen? Mit anderen Worten: Wie kann eine wirksame Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger an der Agenda 2030 für den Erfolg der Aktionsdekade und damit für die Erreichung der SDGs sichergestellt werden?
Die Ziele für nachhaltige Entwicklung spiegeln die sozioökonomischen und ökologischen Ambitionen der Staaten auf der ganzen Welt für den Planeten und die Menschen wider. Sie definieren die bevorzugten Politiken, um extreme Armut zu beenden, Wohlstand für alle zu garantieren und die Nachhaltigkeit des Planeten bis 2030 zu gewährleisten.
Fünf Jahre nach ihrer Verabschiedung wurden bei verschiedenen Zielen auf der ganzen Welt bedeutende Fortschritte erzielt. Sie bleiben jedoch im Vergleich zu den bis 2030 zu erreichenden Zielen unbedeutend.
Auch wenn weniger als zehn Jahre verbleiben, um die SDGs zu verwirklichen, scheint es offensichtlich, dass die Beteiligung aller, insbesondere der Bürger, notwendig ist, um die Umsetzung nachhaltiger Entwicklungspolitiken zu beschleunigen.
Wie in diesem Notfallkontext die Erreichung der SDGs in Verbindung mit Verlangsamung der Aktivitäten durch COVID19 die wirksame Beteiligung jedes Bürgers gewährleisten, damit gemeinsame Aktionen den Erfolg der Agenda 2030 sichern?
Akteure, die an der Umsetzung der SDGs beteiligt sind
Das Jahr 2020 markiert den Beginn des Aktionsjahrzehnt zur Erreichung der Ziele für nachhaltige Entwicklung . Dieses Jahrzehnt umfasst die letzten 10 Jahre vor der vom Programm für nachhaltige Entwicklung festgelegten Frist.
Das am 2. September 2015 von den 193 UN-Mitgliedstaaten verabschiedete Programm für nachhaltige Entwicklung zielt auf 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung ab, um eine bessere Welt zu gewährleisten, die auf fünf Säulen aufgebaut ist:
- Menschen;
- Der Wohlstand;
- Planet;
- Frieden ;
Die Annahme dieses Programms ist das Ergebnis von Verhandlungen und aktiver Zusammenarbeit zwischen staatlichen Institutionen und internationalen Organisationen. Ihre Umsetzung erfordert jedoch den Aufbau von Partnerschaften zwischen verschiedenen Akteuren auf nationaler Ebene, insbesondere:
- Die Regierung ;
- Zivilgesellschaft ;
- Der private Sektor.
Diese verschiedenen Akteure spielen eine Schlüsselrolle bei der Beschleunigung des Prozesses der Umsetzung der SDGs auf der Ebene der Territorien und Gemeinschaften.
Durch ihre Kooperationen und Partnerschaften arbeiten sie an Lösungen, die den Zugang zu den SDGs verbessern.
Der Zugang zu diesen Lösungen kann jedoch ohne die Beteiligung der Bürger an der Erreichung globaler Ziele nicht effektiv sein.
Die Bedeutung des Bürgerbeitrags für die Aktionsdekade
Die Aktionsdekade ist ein globaler Aufruf zur beschleunigten Einführung effizienter Lösungen zur Erreichung der Ziele für nachhaltige Entwicklung.
Um dieser Herausforderung zu begegnen, ist es notwendig, alle Akteure der Gesellschaft auf verschiedenen Ebenen zu mobilisieren, um ein Engagement rund um globale Ziele .
Wenn also auf kollektiver Ebene staatliche Akteure eine entscheidende Rolle in der öffentlichen Politik spielen, sind die Bürger auf lokaler Ebene die Speerspitze der Aktionsdekade für nachhaltige Entwicklung.
Ihre Beteiligung trägt in der Tat dazu bei, die Entwicklungspolitik auf territorialer Ebene zu optimieren und die Nachhaltigkeit der umgesetzten Lösungen zu gewährleisten.
Diese Beiträge sind umso bedeutsamer, als sie für den Erfolg der Agenda für nachhaltige Entwicklung bis 2030 unabdingbar sind.
Daher ist es dringend geboten, Maßnahmen für eine wirksame Aneignung der Agenda 2030 durch Kommunen und Verbände auf verschiedenen Ebenen und eine Mobilisierung der Bürgerinnen und Bürger im öffentlichen Handeln zu ergreifen.
Ermutigen Sie die Bürgerbeteiligung für das Aktionsjahrzehnt
Um den „Beitrag der Bürger zum öffentlichen Handeln“ zu stärken, müssen Bürgerinitiativen gefördert werden, die sich für das Aktionsjahrzehnt einsetzen.
Bürgerliches Handeln kann nur dann nachhaltig sein, wenn es von nichtstaatlichen Institutionen ausgelöst wird. Dazu sind eine Reihe von Schritten erforderlich.
Stärkung der Eigenverantwortung der SDGs durch nichtstaatliche Akteure
Dies beinhaltet die Einrichtung von Programmen zur Demokratisierung der Ziele für nachhaltige Entwicklung für den Privatsektor, Organisationen auf lokaler Ebene, Institutionen und lokale Behörden.
Diese verschiedenen Programme werden es ermöglichen, die Werte und Prinzipien der nachhaltigen Entwicklung in Bürgeraktionen auf kollektiver und individueller Ebene zu integrieren.
Innovation, Engagement und Forschung unterstützen
Territorien und Gemeinschaften müssen ermutigt werden, innovativ zu sein, zu forschen und zu experimentieren, um Lösungen und Antworten auf globale Herausforderungen zu finden.
Darüber hinaus ist es notwendig, Organisationen zu unterstützen, die in Richtung der SDGs handeln. Diese verschiedenen Initiativen müssen vom Staat durch die Einrichtung von Bürgerhaushalten für Initiativen im Zusammenhang mit der Agenda 2030 unterstützt werden.
Die Nähe zwischen Bürgern und Politik stärken
Die Bürger müssen ermutigt werden, sich an der Entwicklung und Umsetzung der öffentlichen Politik zu beteiligen. Dazu sollten Entwicklungspolitiken demokratisiert und Konsultationsverfahren eingeführt werden, die es den Bürgern ermöglichen, direkt an ihrer Formulierung und Umsetzung teilzunehmen.
COMMENTS